Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart
Die Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart feiern 2025 ihr 10-jähriges Bestehen – ein bedeutendes Jubiläum, das sowohl Anlass zum Rückblick als auch zur Neuausrichtung bietet.
Seit 2017 wurden die Aktionswochen im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie mit Mitteln der Stadt Stuttgart und des Forums der Kulturen gefördert. Leider endet die Bundesförderung mit Ablauf des Jahres 2024, ohne Aussicht auf Verlängerung. Diese Entwicklung wirkt sich direkt auf unsere Arbeit und insbesondere auf die Gestaltung der Aktionswochen 2025 aus.
Aufgrund der unsicheren Finanzlage konnten wir für 2025 kein umfassendes Programm mit Schulprogramm, Fortbildungen, Empowerment-Workshops und öffentlichen Abendveranstaltungen organisieren. Inzwischen ist eine Überbrückungsfinanzierung durch den Gemeinderat gesichert.
Anstelle des gewohnten Programms laden wir zu einem neuen Format ein: Denkwerkstätten, die neue Perspektiven für die Aktionswochen und darüber hinaus entwickeln sollen. Gemeinsam mit Akteur_innen aus unserem Netzwerk sowie weiteren Interessierten wollen wir zentrale Herausforderungen und Perspektiven für die künftige Antirassismusarbeit im Rahmen der Aktionswochen diskutieren.
Die Denkwerkstätten finden im März und April 2025 statt und widmen sich unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten: Powersharing und Allyship, Rassismuskritische Bildungsarbeit, Herausforderungen und Konflikte und Empowerment.
Dieses Format bietet die Gelegenheit, innovative Ideen zu entwickeln und die Zusammenarbeit innerhalb der Stuttgarter Zivilgesellschaft zu stärken.
Auch im Jubiläumsjahr möchten wir Raum für Begegnung und Austausch schaffen:
Auftaktveranstaltung am 17. März 2025: Wir blicken gemeinsam auf zehn Jahre erfolgreiche Antirassismusarbeit zurück und würdigen die vielfältigen Initiativen, die in diesem Zeitraum umgesetzt wurden.
Abschlussveranstaltung am 29. März 2025: Die Ergebnisse der Denkwerkstätten werden im Rahmen eines BarCamps präsentiert. Dieses Format soll nicht nur Einblicke in die erarbeiteten Visionen geben, sondern auch die aktive Weiterarbeit daran fördern.
Die Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart 2025 stehen im Zeichen des Wandels. Wir wollen diese Herausforderung als Chance begreifen, um gemeinsam mit engagierten Menschen und Organisationen neue Impulse für die Antirassismusarbeit zu setzen.
Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses Prozesses zu werden – sei es als Teilnehmende an den Denkwerkstätten oder bei den anderen Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswochen.
Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft der Aktionswochen und der Antirassismusarbeit in Stuttgart!
> Zum Programm 2025
Unter dem Menü Archiv sind die Programme der vorherigen Veranstaltungen seit 2016 zu finden!
Auf unseren Social Media Seiten wie Instagram und Facebook kann man sich auch außerhalb der Aktionswochen über aktuelle Themen informieren!
Schirmherrschaft 2025
10 Jahre Aktionswoche gegen Rassismus
Dieses Jubiläum ist für mich ein Anlass, mich über die zahlreichen Aktionen der verschiedenen Initiativen und Akteure in Stuttgart zu freuen. Gleichzeitig ist es jedoch erschreckend, dass Rassismus und Diskriminierung auch im 21. Jahrhundert noch immer in unserer Gesellschaft existieren.
Dennoch bin ich zuversichtlich, dass die demokratischen Kräfte und das Bewusstsein für Menschenrechte in unserer Bevölkerung stark sind. In einer Demokratie zu leben und die Luft der Freiheit zu atmen, ist keine Selbstverständlichkeit – es ist ein Privileg, für das wir jeden Tag aufs Neue kämpfen müssen. Ebenso sind wir alle gefordert, uns selbst immer wieder zu hinterfragen, um nicht unbewusst Teil eines strukturellen Rassismus zu werden. Wissenschaftlich betrachtet gibt es keine menschlichen „Rassen“ – unsere genetische Übereinstimmung beträgt nahezu 100%. Unsere Gemeinsamkeiten sind zahlreicher und bedeutsamer, als wir es uns oft vorstellen können.
Mit Freude habe ich die Schirmherrschaft für diese bedeutende Aktionswoche übernommen. Mein Appell an alle Akteure und Initiativen lautet: Setzt euch auch über diese Woche hinaus für eine humanistische Gesellschaft ein, in der Rassismus und Diskriminierung keinen Platz haben!
Die Aktionswoche gegen Rassismus und Diskriminierung bietet eine wertvolle Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch. Denn durch persönliche Begegnungen können wir Vorurteile abbauen und unsere Gemeinsamkeiten entdecken.
Ein besonderes Merkmal dieser Aktionswoche sind die zahlreichen Veranstaltungen, die von verschiedenen Initiativen in ganz Stuttgart organisiert werden.
Mein Dank gilt dem engagierten Vorbereitungsteam, das trotz begrenzter finanzieller Mittel immer wieder eindrucksvolle Veranstaltungen auf die Beine stellt.
Jama Maqsudi
Jama Maqsudi
Geboren 1952 in Kabul, Afghanistan. Nach seinem Studium an der Universität Hohenheim war er über 35 Jahre als Sozialarbeiter in den Bereichen Integration und Migration tätig.
2015 wurde er zum „Stuttgarter des Jahres“ gewählt.
2017 erhielt er die Goldene Ehrennadel des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
2019 wurde ihm für sein Engagement die Bundesverdienstmedaille verliehen.
Zurzeit arbeitet er als persönlicher Mitarbeiter von Frau Petra Olschowski, MdL Baden-Württemberg.